Lesenswertes 

Acht Todsünde der Menschheit

Konrad Lorenz untersucht acht Todsünden, die die Menschheit als Spezies mit dem Untergang bedrohen. Dass unser soziales und moralisches Verhalten einzig durch die Umwelt kondizioniert werde, sei zu kurz gedacht;  er legt dar,  in welchem Ausmaß das Verhalten der Menschen durch ihre stammesgeschichtliche Entwicklung beeinflusst wird. Die Chancen der Menschheit sieht er trotz des negativen Eindrucks des Buches als positiv. Sein Beitrag: Vor Gefahren zu warnen.

Geschichte des Klimas

Thema: Zeitraum des Holozäns von 11700 bis heute, die Verflech-tungen des Klimas mit Kultur Gesellschaften und Wirtschaft. Gletscher sind in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts noch gewachsen, danach waren sie auf dem Rückzug. Instrumentelle Messungen gibt erst seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhun-derts. Im 20. Jahrhundert neue Disziplin: Paläoklimatologie. Sie stützt sich zusätzlich auf indirekte Informationen aus Tropfsteinen, Eisbohrkernen und Baumringen. 
Fest steht: Die anthropogene Erwärmung unterbricht die regelmäßige Abfolge von Eis- und Warmzeiten der letzten Million Jahre im Pleistozän. Nur weil menschliche Aktivitäten, etwa Nutzung  von fossilen Brenn-stoffen, das Klima antreiben, liegt die Begrenzung des Klimawan-dels einzig im Bereich politischer Entscheidungen.

Kongo, 
eine Geschichte

Unvergleichlich in  Erzählweise, Rechercheaufwand und Dramaturgie. Ein lupenhafter Blick auf Afrika und den Kongo. Schon in den ersten Zeilen wird man gefesselt:

"Noch immer ist das der Ozean, doch das Blau wird langsam schmutzig Gelb. Von hier an ist nun alles Brühe, ockerfarbene gelbliche rostbraune Brühe. Die Küste ist noch hunderte Seemeilen entfernt, aber man weiß: Hier beginnt das Land. Der Kongofluss mündet mit solcher Wucht in den Atlantik, dass sich das Meerwasser über viele hundert Kilometer verfärbt."

Nexus
Yuval Noah Harari

In den letzten 100 000 Jahren hat die Menschheit enorme Macht erlangt. Doch trotz all unserer Entdeckungen, Erfindungen und Eroberungen befinden wir uns heute in einer existenziellen Krise. Die Welt steht vor dem ökologischen Zusammenbruch und wird mi Falschinformationen beschüttet. »Nexus« zeigt, wie der Informationsfluss uns und unsere Welt geformt hat, von der Steinzeit über frühneuzeitliche Hexenverfolgungen, den Stalinis-mus und den Nationalsozialismus bis zum Wiederaufleben des Populismus in der heutigen Zeit. Dabei lenkt er unseren Blick auf komplexe Beziehungen zwischen Information und Wahrheit, Büro-kratie und Mythologie, Weisheit und Macht. 

Aber meiner Tante hat's geholfen

Fakten statt Scheinargumente, Wissenschaft statt Scharlatanerie, Aufklärung statt Abzocke! Die Wissenschaftsjournalisten und Quarks Science Cops Maximilian Doeckel und Jonathan Focke entlarven in ihrem Buch Tricks und manipulativen Techniken, mit denen Heiler, Wundermittel-hersteller und andere Geschäfte-macher versuchen, Profit aus der Gutgläubigkeit der Menschen zu schlagen. Deren Methoden sind ziemlich perfide darauf ausgelegt, emotionale (Not-)Situationen auszunutzen. Die Autoren helfen uns dabei, wissenschaftliche Falschaussagen zu erkennen, sie zeigen, wie wir Pseudoexperten von echten unterscheiden und aufgeklärter durchs Leben gehen.  Ob Medizin, Politik, Ernährung, Parawissenschaften - die Quarks Science Cops ermitteln in jedem Lebensbereich und vermitteln Sachinformationen und  Argumentationshilfen für den nächsten WhatsApp-Familienchat mit einer guten Prise Humor.

Woher kommen wir?'

Egoismus oder Nächstenliebe, Eigennutz oder Kooperation - was liegt mehr in unserer Natur?
E.O. Wilson hat vor 40 Jahren die Sozialbiologie begründet. Die soziale Gruppe – nicht das egois-tische Gen – war der entscheiden-de Faktor der Menschwerdung.  Dieses Buch ist eine brilliante Synthese aus Biologie und Geist-eswissenschaften. Es wirft Licht auf den Ursprung von Sprache, Religion, Kunst und der gesamten menschlichen Zivilisation.

Eine politische Utopie

Ulrike Guérot erfindet  die EU von Grund auf neu - und konzipiert in ihrem Buch einen kompletten Gegenentwurf zum Programm der AfD.

In bewegten europäischen Zeiten möchte sie das Nachdenken anregen, wie das europäische Projekt im 21. Jahrhundert weiterentwickelt und vollendet werden kann, um zunehmenden Nationalismen zu begegnen.

Ihr Ziel: Ein Europa der Regionen und damit die erste postnationale Demokratie.

Eine erfreuliche Sicht

Dass der Mensch böse sei, ist ein Grundpfeiler westlichen Denkens. Bregman zeigt, dass  Pessimisten falsch liegen. An Beispielen aus Psychologie, Ökonomie, Biologie, Archäologie und Geschichte weist er nach, welchen Denkfehlern die alten Modelle zu Grunde liegen. Ein Mythos, dass der Mensch egoistisch, panisch und aggressiv sei, die Ziviilisation eine dünne Fassade vor dem Einsturz. Der Biologie Frans de Waal spricht von Fassadentheorie.

 

Knochengeschichte

Dank Archäogenetik können wir anhand alter DNA die Geschichte unserer Vorfahren rekonstruie-ren. Mit Thomas Trappe erzählt Johannes Krause vom Drang des Menschen, die Welt zu erobern, ohne Grenzen zu akzeptieren, von verheerenden Seuchen und tödlichen Konflikten, von Homo sapiens auf der Suche nach neuer Heimat.  Wie wurden aus den dunkelhäutigen Jägern und Sammlern vor 40 000 Jahren die heutigen Europäer?

 

Glück ist das Ziel

Philosophie der Weg, großartig, wie André Comte-Sponville von sich ausgehend über sich hinaus denkt und es schafft, komplexes Erleben sprachlich zu fassen und nachdenklich abzubilden. 

Zwölf philosophische Betrachtun-gen zu den ewigen Themen der Menschheit: über Liebe, Weisheit, Tod, Erkenntnis, Freiheit, Gott, Atheismus, Moral, Menschsein, Kunst und Zeit. 

"Beeilen wir uns, Philosophie unter die Leute zu bringen"
Denis Diderot

Papyrus: Eine Reise durch die Zeit

und eine Hommage  an die wohl schönste Erfindung der Menschen.  Papyrus erzählt uns die Geschichte des Buches, das die Menschen seit fünftausend Jahren fasziniert und das es in den unterschiedlichsten Formen gegeben hat.  Bücher lassen Worte durch Zeit und Raum reisen, damit Ideen und Geschichten Generationen überdauern, von den Anfängen der Bibliothek von Alexandrial, den Palästen der Kleopatra bis zum Untergang des Römischen Reiches. Dieses großartige Sachbuch liest sich wie ein  Abenteuerroman. 

Physik: Sieben kurze Lektionen

Woher kommen wir und wohin gehen wir? Welche Kräfte wirken im Universum,  welche Kräfte halten Raum und Zeit und alles, was uns umgibt, zusammen? Diese kurzen Lektionen wurden verständlich für Leser geschrie-ben, die wenig über Physik und über Naturwissenschaft wissen. Von der Natur leben wir, schreibt Carlo Rivelli, von Natur aus wollen wir immer mehr wissen, und lernend stoßen wir an Grenzen. Hier an den Grenzen unseres Wissens leuchtet das Geheimnis und die  Schönheit der Welt, und dabei verschlägt es uns den Atem. 

Weisheit der Pflanzen

 

Der Überraschungsbestseller aus den USA mit über einer Million verkaufter Exemplare. Robin Wall Kimmerer hat aus dem Fundus indigener Weisheit und wissen-schaftlichen Erkenntnissen einen Zopf an Geschichten über die Großzügigkeit der Erde geflochten.
Man sieht die Welt nie wieder so wie zuvor, nachdem man sie durch ihre Augen gesehen hat: Die Bilder von riesigen Zedern, wilden Erd-beeren, ein Wald im Regen, eine Wiese aus duftendem Süßgras. Sie werden nach der letzten Seite in Erinnerung bleiben. Am Ende hat man das Gefühl, dass es noch Hoffnung für diesen Planeten gibt.

Rückenschmerzen 
eine Volkskrankheit

Mit der Schmerztherapie von Liebscher & Pracht versprechen die Autoren Verschleißvorgänge in den Wirbelgelenken allmählich zu stoppen. Der hohe Druck auf die Bandscheiben wird abgebaut, abgedrückte und eingeklemmte Nerven werden wieder frei. Voraussetzung für dauerhafte Schmerzfreiheit ist regelmäßiges  Anwenden. Anliegen der Autoren ist insbesondere, dass Patienten die Hintergründer der Schmerzen verstehen und dass sie logisch nachvollziehen können, warum die richtigen Bewegungsübungen heilen können. 

Décleration Schuman de 9 mai 1950

Das heutige Europa ist, man muss sich das klar machen, unmittelbar
dem Wirken Robert Schumans und anderer Persönlichkeiten zu verdanken. Aus seiner Rede: Die Vereinigung der europäischen Nationen erfordert, dass der Jahrhunderte alte Gegensatz zwischen Frankreich und Deutschland ausgelöscht wird. Das begonnene Werk muss in erster Linie Deutschland und Frankreich erfassen. 

Das kleine Büchlein ist im maison de Robert Schuman in Scy-Chazelles bei Metz erhältlich. Eine Übersetzung wichtiger Passagen